Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn
  • Aktuelles
  • Partei
    • Kreisverband Bonn
    • Ortsverband Beuel
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Duisdorf
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
    • Ortsverband Bad Godesberg
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Bonn
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Junge Liberale
  • Fraktion
    • Neuigkeiten
    • Kontakt
    • Rathausbriefe
  • Veranstaltungen
  • Neu hier?
Spenden
  • Home
  • /
  • Startseite
  • /
  • FDP zum neuen Masterplan: Mehr Konzentration auf eine attraktive Innenstadt! Einzelhandel und Gastronomie rundum unterstützen! Erreichbarkeit und Parken sichern!

FDP zum neuen Masterplan: Mehr Konzentration auf eine attraktive Innenstadt! Einzelhandel und Gastronomie rundum unterstützen! Erreichbarkeit und Parken sichern!

28. September 2021 Tobias Folde No Comments Bad Godesberg, Startseite
  • Die Bürgerbeteiligung auf „Bonn-macht-mit“ findet in einem Zeitraum von nur wenigen Tagen bis zum 26.9.2021 statt. Angesichts der Bedeutung für Bad Godesberg und der Komplexität der Maßnahmen empfehlen wir dringend, zusätzliche Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung einzuräumen.
  • Wir begrüßen die erfolgreiche Umsetzung des Wettbewerbs als Voraussetzung für die weitere Umsetzung des ISEK und des zugrunde liegenden Leitbilds. Die grundlegende Vision des Ersten Preises, Bad Godesberg einen kurstädtischen Charakter zu verleihen und in der Innenstadt Begrünung, Brunnen und Wasser vorzunehmen, sehen wir positiv.
  • Der Entwurf führt unter der Rubrik „Kontext“ aus, dass für die Innenstadt der größte Handlungsbedarf gesehen wird. Wir stimmen dem zu und regen an, im Interesse einer Konzentration der öffentlichen Mittel, der zu führenden Abstimmungen und Gespräche und einer zügigen Umsetzung zunächst die Planungen für die Innenstadt selbst anzugehen. Beim Kurpark, der durch den vorgesehenen Abenteuerspielplatz durchaus aufgewertet wird, sowie bei den angrenzenden Räumen (insbesondere kurfürstliche Zeile) besteht aus unserer Sicht weit weniger Handlungsdruck als in der Innenstadt, der nun auch zügig Verbesserungen zugunsten Einzelhandel, Gewerbe, Kultur, Tourismus und Wohnwert zukommen sollten.
  • Die Innenstadt ist nicht nur ein zentraler Standort für den Einzelhandel, sondern darüber hinaus auch für medizinische Versorgung, Kultur, Brauchtum, Tourismus und Freizeit.  Eine gute Erreichbarkeit, auch aus der Region, ist entscheidend für den Erhalt und die Erschließung von deren Potenzialen. Wir legen dringend nahe, auf die vom Entwurf angeregten Verlegungen/Beschränkungen von Parkplätzen an der kurfürstlichen Zeile sowie auf der Rigal‘schen Wiese zunächst ebenso abzusehen wie von der Sperrung von Straßenzügen wie der Straße „Am Kurpark“. Durch den angedachten Wegfall des Parkplatzes Rigalsche Wiese droht ein wichtiger Knotenpunkt (Hub) zu entfallen, der einen nicht unerheblichen Beitrag zur Entlastung des innerstädtischen Verkehrs durch Pendler leistet. Solche tiefen Eingriffe in die Infrastruktur sollten erst nach Durchführung eines umfangreichen Verkehrsgutachtens überlegt werden, welches sowohl die innerörtlichen Austauschbeziehungen als auch die Austauschbeziehungen mit der Region in einem 30 Kilometer Umkreis sowie die bislang insuffizienten Angebote durch den ÖPNV festhält.
  • Die Planung für die Innenstadt muss eine Stärkung der Aufenthaltsqualität sowie des subjektiven Sicherheitsgefühls fördern. Wir denken dabei vorrangig an die Vermeidung bzw. Auflösung dunkler Ecken, in denen keine soziale Kontrolle stattfindet. Das abendliche Ausgehen in der Innenstadt muss von Schwellenängsten befreit und wieder zu einer Attraktion werden.
  • Wir halten es weiterhin für nicht angezeigt, die Kurfürstenallee, die gegenwärtig harmonisch für die Sicht von Kurpark zu Redoutenpark abgesenkt ist und die kurfürstliche Zeile unberührt lässt, wieder an die kurfürstliche Zeile heranzuführen und anzuheben. Auch hier gilt: Der Handlungsdruck besteht nicht im Kurpark, sondern in der Innenstadt, deren Erreichbarkeit durch den Verkehr nicht verschlechtert werden sollte. Zudem drohen der Heiderhof, Lannesdorf, Pennenfeld, Muffendorf, das Villenviertel, Rüngsdorf verkehrlich vom Westen/der A 61 durch eine solche Planung abgeschnitten zu werden.
  • Der Entwurf liefert derzeit noch keine Antworten zur Verbesserung des für den in der Innenstadt befindlichen Handel erforderlichen Lieferverkehrs, der aktuell zu bestimmten Tageszeiten die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt erheblich einschränkt.
  • Wir geben zu bedenken, dass der Entwurf spürbare Eingriffe in die Bausubstanz zum Gegenstand hat, die nicht nur im Hinblick auf Architektenrechte schwer umzusetzen sein dürften (Treppen City-Terrassen Michaelplatz, Brunnen von Burgeff/Böhm), die aber auch Chancen aufweist, wie z.B. die Befreiung der Villichgasse von ihrem Hinterhofdasein.
  • Die weiteren im Entwurf vorgesehenen Öffnungsmaßnahmen könnten zu einem „sich Verlaufen“ der Besucher, also einer geringeren Frequentierung der einzelnen Straßen und damit zu einem geringeren Kundenaufkommen für Handel und Gewerbe führen. Abgesehen vom notwendigen „Mitnehmen“ der Eigentümer sollten auch publikumslenkende Effekte in die planerischen Überlegungen einfließen.
  • Wir würden es begrüßen, wenn im Sinne von in der Innenstadt wohnenden Menschen auch die Schaffung von nur für diese zugänglichen Höfen und Gärten in Betracht gezogen würde, dies ggf. auch durch die Schließung von Baulücken.
  • Der Entwurf sieht umfangreiche Baumpflanzungen in der Innenstadt vor. Hier besteht ein Zielkonflikt zwischen einer Verschattung im Sommer zur Senkung der Innenstadtaufheizung einerseits und andererseits Verdunklung in den Wintermonaten sowohl des öffentlichen Raums als auch von Obergeschossen mit Büros und Wohnungen der umliegenden Gebäude. Als Negativbeispiel sei die Alte Bahnhofstraße angeführt. Reichten hier anfangs die Kronen der Bäume nur über das Erdgeschoss, so verschatten heute wegen unterlassener Baumpflege die Kronen die darüberliegenden und zu Wohnzwecken genutzten Stockwerke massiv und engen zudem die Optik der Straße ein. Bei der Pflanzung zusätzlicher Bäume in der Innenstadt kommt es folglich auf die Auswahl der richtigen Baumsorten sowie eine kontinuierlich gewährleistete Baumpflege an.
  • Ein kontinuierlich durchzuhaltendes Pflegekonzept sollte auch die Voraussetzung sein für die Errichtungen neuer Wasserstellen in der Innenstadt. Die Pflege der bestehenden Brunnenanlagen gelingt leider nur ungenügend, sodass ein Mehr an solch ungepflegten Orten nach derzeitigem Erfahrungsstand zu unserem großen Bedauern als kontraproduktiv angesehen werden muss.
  • Der Theaterplatz zeichnete sich nach seiner Fertigstellung unter anderem dadurch aus, dass rundum oberhalb der Schaufenster Markisen angebracht waren, die die damals noch vorhanden Gehsteige verschatten sollten. Es sollte überlegt werden, ob auf dieses Konzept wieder zurückgegriffen werden kann oder ob diese Wirkung, ergänzt um zusätzlichem Schutz vor starken Regenfällen, auch durch ein entsprechendes umlaufendes Vordachkonzept/Kolonnaden erreicht werden kann.
  • Wir vermissen in der Konzeption auch die Bereitstellung von genügend Lademöglichkeiten für Elektroautos und Elektrofahrräder.
  • Weiterhin sollte man die Innenstadt mit freiem, somit niedrigschwellig zu nutzendem Internetzugang ausbauen. Es zeichnet sich bereits jetzt ab, dass der Onlinehandel in Zukunft auch die Möglichkeit vorsieht: Flanieren, inspirieren, anschauen, anprobieren, bestellen, bezahlen, abholen oder schicken lassen, also keine Vorratshaltung mehr und Umtausch minimieren.
  • Angesichts eines jüngst abgeschlossenen, 30 Jahre laufenden Vertrags sind Diskussionen über eine Verlagerung des Tennisclubs derzeit irrelevant.

Diese Erklärung wird gesamthaft gezeichnet von

Wolfgang Heedt, Bezirksverordneter der FDP Bad Godesberg

Bernd Fesel, Ortsvorsitzender

Prof. Dr. Felix Hey, Leiter des Arbeitskreises Innenstadt

Share:
prev post next post

Kategorien

  • Bad Godesberg
  • Beuel
  • Bonn
  • Fraktion
  • Hardtberg
  • Kreisverband
  • Rathausbriefe
  • Startseite
  • Ziel: Sport

Neueste Beiträge

  • Haltestelle Oberkassel bleibt
  • Rathaustelegramm 09.02.2023
  • „Putins Spiel mit der Angst: Wie Russland versucht, Deutschland zu manipulieren“
  • FDP fordert stärkeres finanzielles Engagement der Stadt zur Sicherung von Rhein in Flammen
  • Rathaustelegramm 08.12.2022

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Kontaktieren Sie uns:

Kreisverband FDP-Bonn
Email: info@fdp-bonn.de
Phone: 0228 210519

  • Addresse:

Freie Demokraten Bonn
Markt 7
53111 Bonn

Footer logo

Facebook Youtube Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Wir möchten unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies. Sobald Sie auf “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung ALLER Cookies zu. Allerdings können Sie unter "Cookie Einstellungen" nur die technisch notwendigen Funktionen auswählen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN