Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn
  • Aktuelles
  • Partei
    • Kreisverband Bonn
    • Ortsverband Beuel
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Duisdorf
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
    • Ortsverband Bad Godesberg
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Bonn
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Junge Liberale
  • Fraktion
    • Neuigkeiten
    • Kontakt
    • Rathausbriefe
  • Veranstaltungen
  • Neu hier?
Spenden
  • Home
  • /
  • Bonn
  • /
  • „Richtig Lust auf Politik“: FDP-Bundesvize Johannes Vogel, MdB zu Gast bei Bonner Liberalen

„Richtig Lust auf Politik“: FDP-Bundesvize Johannes Vogel, MdB zu Gast bei Bonner Liberalen

4. August 2021 Bernd Bollmus No Comments Bad Godesberg, Bonn

Über 30 Zuhörer kamen zur Veranstaltung “Zukunftssichere Sozialsysteme und zielgenaue Hilfen” mit Johannes Vogel, MdB am Donnerstag, 12. August 2021 in den Oxford-Club Bonn. Vogel, der in Bonn studiert hat, freute sich, es sei „schön, mal wieder in Bonn“ zu sein. Er sei „mit Leib und Stolz Sozialpolitiker“, so der Politiker. „Liberale sollten das Feld trotz aller Schubladen nicht anderen überlassen.“ Gerade am Veranstaltungstag selbst hat “Der Tagesspiegel“, in einem Kommentar, Johannes Vogel als „derzeit stärksten Ideengeber der FDP“ bezeichnet. Dieser Einschätzung ist Johannes Vogel auch in der Veranstaltung vollauf gerecht geworden.

Im folgenden können Sie einen ausführlichen Bericht über die Veranstaltung lesen:

Am 12. August 2021 luden die Ortsverbände Bonn und Bad Godesberg des FDP-Kreisverbandes Bonn zu einer Veranstaltung mit dem stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP, Johannes Vogel, MdB. Die Veranstaltung im Bonner Oxford-Club trug den Titel „Zukunftssichere Sozialsysteme und zielgenaue Hilfen“.

In seiner Vorstellung des Gastes aus Berlin zitierte Bernd Bollmus, Vorsitzender des FDP-Ortsverbands Bonn, die Hauptstadtzeitung “Der Tagesspiegel“, die gerade an diesem Tage schrieb, dass Vogel „der derzeit stärkste Ideengeber der FDP“ sei. Die FDP-Kreisvorsitzende Franziska Müller-Rech, schulpolitische Sprecherin der NRW-Landtagsfraktion, begrüßte den Berliner Gast ebenfalls und wies auf vielfältige Aktionen im Bundestagswahlkampf hin. Der Vorsitzende der FDP Bad Godesberg, Bernd Fesel, moderierte die Veranstaltung und führte durch die Diskussion.

Johannes Vogel war bereits von 2009 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages und ist in der Legislaturperiode seit 2017 Sprecher für Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik der FDP Bundestagsfraktion. Auf dem letzten Bundesparteitag wurde der 39-jährige Vogel zum stellvertretenden FDP-Bundesvorsitzenden gewählt.

Vogel, der in Bonn studiert hat, freute sich im Oxford-Club, es sei „schön, mal wieder in Bonn“ zu sein. Er sei „mit Leib und Stolz Sozialpolitiker“, so der Politiker, der beruflich für die Arbeitsagentur die Geschäfte in Solingen führte. „Liberale sollten das Feld trotz aller Schubladen nicht anderen überlassen.“

Vogel, der auch Generalsekretär der FDP Nordrhein-Westfalen ist, wagte eingangs einen Ausblick auf die kommende Bundestagswahl. Als Politikwissenschaftler sehe er die Besonderheit, dass zum allerersten Mal in der bundesdeutschen Geschichte eine Bundestagswahl stattfindet, bei der der Amtsinhaber nicht wieder antritt.

Vogel nahm über die Sozialpolitik hinaus einen Rundumschlag zu verschiedenen Themen vor. Was die Corona-Krise betrifft, kritisierte Vogel, dass es keine langfristige Vorbereitung auf eine derartige Ausnahmesituation gegeben habe. „Absehbare Versäumnisse holen einen früher oder später ein“, sagte Vogel. „Es gab Pandemiepläne, die schlummerten aber nur in der Schublade“. Man habe bereits gewusst, „dass Deutschland in der Digitalisierung hinten dran hängt“. Doch man wisse auch, „dass in Gesundheitsämtern nur Faxe verschickt“ würden, so Vogel ironisch. Es wäre ein klassischer Fehler, nur die letzte Krise aufzuarbeiten und nicht mit langfristigem Blick auf kommende Krisen vorbereitet zu sein.

Vogel nahm auch die Einwanderungspolitik als Voraussetzung einer effektiven Sozialpolitik ins Visier. Deutschland brauche „dringend mehr gesteuerte Einwanderung, wie die Kanadier es uns vormachen“, so der Abgeordnete. Das Beispiel der Biontech-Gründers Uğur Şahin und Özlem Türeci zeige, „wie wichtig Vielfalt in unserem Land ist“.

Bei kontinuierlicher Rentenentwicklung, rechnete Vogel vor, würden ohne ein Gegensteuern bis zum Jahr 2030 zusätzliche Ausgaben für den Staat in Höhe von 68 Milliarden entstehen. „Die demografische Entwicklung kommt auf uns zu.“ Deshalb sei dringendes Handeln erforderlich. Hier existiere entweder die aus liberaler Sicht wenig erstrebenswerte Option, Rentenbeiträge zu erhöhen, flächendeckend eine zwangsweise Renten ab 70 einzuführen oder, wie Olaf Scholz es anstrebe, Steuermittel einzusetzen, um die Lücke zu füllen. Eine Steuer-Finanzierung hätte dann allerdings wohl eine Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes um sechs Prozentpunkte zur Folge. Wenn sich an der Rentenpolitik nichts grundlegend ändere, werde dies, so Vogel, langfristig jedoch zu Ausgaben führen, die die Hälfte des Bundeshaushaltes ausmachen könnten. Es bliebe dann kein Spielraum für „Zukunftsinvestitionen, Bildung, Infrastruktur“ und Vergleichbares.

Vogel zufolge machen Schweden, die Niederlande und die Schweiz vor, wie zukunftsorientierte Rentenpolitik aussieht. Diese Länder seien in ihrer Rentenpolitik „demografiefester“ und hätten in ihren Rentensystemen auch einen höheren Aktienanteil. Auch das deutsche Rentensystem müsse „enkelfit“ gemacht werden. Vogel plädierte für die Einführung einer an Aktieninvestments gekoppelten staatlichen Rente. Von den aktuell 18,6 Prozent Rentenbeitrag sollten dann zwei Prozentpunkte in eine gesetzliche Aktienrente investiert werden.
Die Machbarkeit eines solchen Modells hat sich Vogel von renommierten Experten in einem Gutachten durchrechnen lassen. „Da hatte ich wieder richtig Lust auf Politik“, erzählte Vogel sichtlich erfreut. Das Ergebnis: Eine gesetzliche Aktienrente wäre nicht nur kostendeckend, sondern würde langfristig sogar zu einer Senkung des Rentenbeitrags führen würde.

In seinem Vortrag, dem trotz coronabedingter Einschränkungen rund 40 Interessierte folgten, brach Vogel eine Lanze für offene Marktwirtschaft und Unternehmertum. Das Beispiel des Biontech-Gründers zeige, „welchen fundamentalen Unterschied ein einziges Mitglied der Gesellschaft mit seinem Talent machen“ könne. Deutschland brauche eine „Erneuerung des Aufbruchversprechens“. Es komme auf „persönliche Chancen“ an. Eine freie Gesellschaft könne niemals fair sein, wenn es eine Rolle spiele, welchen Bildungshintergrund man hat oder wie jemand aussieht. Der deutschen Gesellschaft entgingen viele Talente, weil Bildungschancen hierzulande ungleich seien. „Bildungserfolg in Deutschland hängt besonders von der Herkunft ab“. Diese Erkenntnis bestehe schon seit Jahren, allerdings habe man sich nicht dagegen gestemmt. Es gehe darum, die besten Schulen nicht dorthin zu bauen, wo die größten Defizite bestehen, sondern zum Beispiel in den Dortmunder Norden – „um Turnouts hinzukriegen“.

Wenn es um die Grundsicherung geht, müsse das Ziel sein, dass die Antragstellung bei Sozialleistungen „so unbürokratisch, chancengleich und würdewahrend ist“ wie nur möglich. Für Laien seien Bewilligungszeiträume, Berechnungshöhen und Ähnliches oft viel zu komplex und nicht mehr nachvollziehbar. Vogel nannte Kontrollen, „wo Leute in Wohnungen gehen, um zu gucken, ob da eine Zahnbürste steht oder man in einer Beziehung lebt“, nur um dann gegebenenfalls gerade einmal fünf Prozent des Regelsatzes zu kürzen. Deutschland belaste „kleinere und mittlere Einkommen am stärksten nach Belgien“. Das müsse sich zugunsten des Abbaus sozialer Ungleichheit ändern. Vogel schlug auch vor, Zuverdienstgrenzen für Jugendliche zu lockern, „um Vermögensungleichheiten in der Gesellschaft abzubauen“.

In der Diskussionsrunde, die sich an Johannes Vogels Vortrag anschloss, war vor allem Thema, wie Menschen, die ihren Arbeitsplatz durch technologischen Fortschritt verlieren, in einem Sozialsystem aufgefangen werden können. Vogel sah dies mit Optimismus: Bisher habe es bei jedem Sprung beim technologischen Fortschritt auch anschließend immer genug Arbeit gegeben. In früheren Jahrhunderten, als noch 99 Prozent der Menschen in Deutschland von Landwirtschaft lebten, habe niemand jemals geglaubt, dass heutzutage nur ein Bruchteil der Gesellschaft in der Landwirtschaft arbeitet und trotzdem genügend Arbeit für alle vorhanden ist. „Technologischer Fortschritt weckt neue Bedürfnisse, die dann mit neuen Produkten und Services gefüllt werden“, erklärte Vogel, der auch Geschichte studierte.

Vogel bemängelte in diesem Zusammenhang auch, dass zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland nie an Weiterbildung teilnähmen. „Lebenslanges Lernen darf nicht klingen wie lebenslanger Knast“. Vogel sprach sich für ein „Midlife-BAföG“ aus, das man für Weiterbildungen oder ein ganzes Bildungs-Sabbatical nutzen kann. Schließlich war auch die Digitalität der Arbeit Thema. Vogel zufolge sind in Deutschland die „Regeln der Arbeitswelt“ veraltet. Als Beispiel nannte Vogel eine Regelung, welche im Homeoffice Laptops ohne Dockingstation verbot. Es bedürfe „mehr Flexibilität“. Das niederländische Modell sei bei selbstbestimmtem Arbeiten die Lösung. Die Niederlande hätten das Arbeitszeitgesetz flexibilisiert. Wenn man über ortsunabhängiges Arbeiten spreche, müsse man jedoch auch in den Blick nehmen, wie Steuern in der EU harmoniert werden können.

Share:
prev post next post

Kategorien

  • Bad Godesberg
  • Beuel
  • Bonn
  • Fraktion
  • Hardtberg
  • Kreisverband
  • Rathausbriefe
  • Startseite
  • Ziel: Sport

Neueste Beiträge

  • Haltestelle Oberkassel bleibt
  • Rathaustelegramm 09.02.2023
  • „Putins Spiel mit der Angst: Wie Russland versucht, Deutschland zu manipulieren“
  • FDP fordert stärkeres finanzielles Engagement der Stadt zur Sicherung von Rhein in Flammen
  • Rathaustelegramm 08.12.2022

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Kontaktieren Sie uns:

Kreisverband FDP-Bonn
Email: info@fdp-bonn.de
Phone: 0228 210519

  • Addresse:

Freie Demokraten Bonn
Markt 7
53111 Bonn

Footer logo

Facebook Youtube Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Wir möchten unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies. Sobald Sie auf “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung ALLER Cookies zu. Allerdings können Sie unter "Cookie Einstellungen" nur die technisch notwendigen Funktionen auswählen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN