Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn
  • Aktuelles
  • Partei
    • Kreisverband Bonn
    • Ortsverband Beuel
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Duisdorf
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
    • Ortsverband Bad Godesberg
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Bonn
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Junge Liberale
  • Fraktion
    • Neuigkeiten
    • Kontakt
    • Rathausbriefe
  • Veranstaltungen
  • Neu hier?
Spenden
  • Home
  • /
  • Kreisverband
  • /
  • FDP für zukünftige Nutzung des Kleinen Theaters als Heimatmuseum

FDP für zukünftige Nutzung des Kleinen Theaters als Heimatmuseum

26. Februar 2019 Wolfgang Heedt 4 Comments Bad Godesberg, Kreisverband Godesberg, Kleines Theater

Nach sorgfältiger Abwägung und intensiver Diskussion ist die FDP-Fraktion inklusive ihrer Bad Godesberger Mitglieder zu dem einstimmigen Ergebnis gelangt, dass der Theaterbetrieb im Kleinen Theater nicht zu retten ist. Die Liberalen wollen das Gebäude in städtischem Eigentum belassen und zukünftig als Heimatmuseum nutzen.

Ausschlaggebend für die Positionierung der FDP-Fraktion war der vom verbliebenen Bewerber Oppermann vorgelegte Wirtschaftsplan, der eine Reduzierung der langjährig durch Walter Ulrich als Erfahrungswert etablierten Personalkosten um fast 40% und eine Versechsfachung des Umsatzes der Theaterklause vorsah.

FDP-Fraktionsvorsitzender Werner Hümmrich, Kultursprecher Prof. Dr. Wilfried Löbach und der Bad Godesberger FDP-Bezirksverordnete Wolfgang Heedt sind sich einig: „Das Kleine Theater ist das Lebenswerk Walter Ulrichs und atmet seinen Geist. Mit seinem Rückzug von der Theaterleitung endet jetzt eine Epoche und wir fänden es sehr bedauerlich, wenn nach ihm sein Werk einen unwürdigen Tod auf Raten sterben würde. Dann ist es besser, sich mit dem bisherigen Intendanten vom Kleinen Theater zu verabschieden und es in guter Erinnerung zu behalten.“

Die FDP-Fraktion will das Gebäude des Kleinen Theaters in städtischem Eigentum belassen und dort ein Heimatmuseum einrichten. Ein solches war bereits vor einem Jahr von den Bad Godesberger Liberalen gefordert worden. Diese Nachfolgenutzung sei identifikationsstiftend für den Stadtbezirk Bad Godesberg und gewährleiste weiterhin eine kulturelle Nutzung. So könnten auch die vielen Briefe und Postkarten aus aller Welt an die Bad Godesberger Ehrenbürgerin und Studentenwirtin Ännchen Schumacher einen würdigen Ort der Präsentation finden.

Die FDP will in diesem Zusammenhang zusätzlich prüfen lassen, ob in dem Gebäude für die Vorstände örtlicher Vereine auch Sitzungsmöglichkeiten geschaffen werden können.

f.d.R. Achim Haffner
Fraktionsgeschäftsführer

 

Bildnachweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kleines_Theater_(Bad_Godesberg)
#/media/File:Bad_Godesberg,_Koblenzer_Stra%C3%9Fe_78.jpg

Share:
prev post next post

4 Comments on “FDP für zukünftige Nutzung des Kleinen Theaters als Heimatmuseum”

  1. Robert Scheithe
    27. Februar 2019 at 7:50

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    die Idee der Nutzung des kleinen Theaters als Heimatmuseum finde ich sehr gut.
    Meine Frau Winifred Maria Luise Scheithe, ist die Enkelin des Rheinischen Malers Louis Ziercke 1887-1945 aus Bonn- Bad Godesberg. Mit dem künstlerischen Nachlass von Louis Ziercke konnten wir mit Unterstüzung der Peter Schwingen Gesellschaft von Dr. Horst Heidermann und Dr. Pia Heckes seit 2003 insgesamt an 20 Ausstellungen in Museen und öffentlichen Gebäden teilnehmen.
    Gerne würden wir einen Teil des künstlerischen Nachlasses einem Heimatmuseum in Bad Godesberg zur Verfügung stellen. Mit freundlichem Grüssen Robert Scheithe

    Permalink
  2. Oda Keppler
    27. Februar 2019 at 19:52

    Ich kommentiere Kleines Theater : Klaus Weise hat den Spielplan aufgestellt und jetzt will meine Partei das Theater kaputt machen. Das ist erschreckend und zeugt von Unkenntnis dieses herausragenden Intendanten, der ein großer Glücksgriff für Bad Godesberg wäre. Wir sollten ihm Sicherheit geben, statt auf ein Heimatmuseum zu setzen. Das wird so viel Zulauf haben, wie die Trinkhalme im Stadtpark. Ich bin entsetzt.

    Permalink
  3. Florian Bräuer
    2. März 2019 at 11:01

    Hallo Herr Scheithe,
    folgende Stellungnahme habe ich von Herrn Heedt eingeholt:

    Sehr geehrter Herr Scheithe,

    vielen Dank für Ihren zustimmenden Kommentar. Gerne würden wir das Gespräch mit Ihnen in der Sache aufnehmen.

    Leider, so sehen wir das zumindest momentan, wird die Einrichtung eines Heimatmuseums ein Projekt werden, wo es große Widerstände zu überwinden gilt.

    Gestern gab es eine Sondersitzung von Kulturausschuss und Bezirksvertretung zum Kleinen Theater, bei der wir als mahnender Rufer leider ungehört blieben.

    Auch nach Vorstellung des Wirtschaftsplans in nicht öffentlicher Sitzung durch Frank Oppermann bleiben unsere Zweifel an dessen Umsetzbarkeit bestehen. Gefahren auf der Einnahmeseite sehen wir durch das vorgelegte künstlerische Konzept, welches im ersten Jahr Aufführungen mit nur geringer Besetzung vorsieht. Hierzu sieht der Wirtschaftsplan Oppermanns eine Reduzierung der Kosten für das Ensemble um 40% im Vergleich zu Ulrich vor. Das ist eine erhebliche Verschiebung zum Konzept Walter Ulrichs und fraglich ist daher, ob die treuen Abonnenten sowie das Publikum im Allgemeinen diesem Ansatz folgen werden.

    Des Weiteren hat Oppermann in seiner Analyse zwar zurecht auf die Schwächen des Kleinen Theaters in den Bereichen Online-Ticketverkauf und Gastronomie hingewiesen und damit brachliegendes Potenzial erkannt, jedoch sind zu dessen Hebung Investitionen sowie ein erhöhter Einsatz von Bedienpersonal erforderlich. Das haben wir aber im Wirtschaftsplan nicht verankert gesehen und so können wir nicht erkennen, woher die Umsatzausweitung bei der Gastronomie um das Sechsfache (!) im Vergleich zu Ulrich herkommen soll.

    Unbeantwortet ist auch die an die Verwaltung gerichtete Frage geblieben, ob Konzessionen von Walter Ulrich für Spielbetrieb und Gastronomie erhalten bleiben, oder ob durch einen Vertragsabschluss mit Oppermann ein neuer Betrieb begründet wird, der dann auch wieder neu genehmigt werden muss. Das aber hätte wiederum zur Folge, dass durch neue Brandschutzauflagen und Hygienebestimmungen hier bereits ein solcher Sanierungsbedarf entstehen könnte, der die finanziellen Möglichkeiten Oppermanns bereits vor der ersten Aufführung sprengen würde.

    Auf der Ausgabenseite hängt gleichzeitig der gesamte Sanierungsstau des Theatergebäudes in einer Größenordnung von 600.000 Euro als Damoklesschwert über Oppermann, der zudem nach oben offen ist. Unklar ist auch, wo bei einem Bewerber, der sich mittels Crowd-Funding finanzielle Mittel beschaffen muss, erforderliche Bankdarlehen herkommen sollen, um aus dem Ruder laufende Sanierungskosten puffern zu können.

    Am Ende, so unsere Befürchtung, wird hier von der Verwaltung und den politischen Mitbewerbern ein Scheitern des Bewerbers Oppermann bewusst in Kauf genommen, um sich einer Entscheidung über die Beendigung des Theaterbetriebs zu entziehen, denn immer wieder ist in der Sitzung von einer „risikolosen“ Entscheidung geredet worden. Diese Argumentation trägt schon zynische Züge.

    Darum hat die FDP gegen die Aufnahme von Vertragsgesprächen mit Herrn Oppermann gestimmt.

    Mit den besten Grüssen / Best regards,

    Wolfgang Heedt

    Permalink
  4. Florian Bräuer
    2. März 2019 at 11:02

    Hallo Frau Keppler,
    Wolfgang Heedt hat sich ja bei Ihnen per Mail gemeldet.

    Viele Grüße
    Florian Bräuer

    Permalink

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Bad Godesberg
  • Beuel
  • Bonn
  • Fraktion
  • Hardtberg
  • Kreisverband
  • Rathausbriefe
  • Startseite
  • Ziel: Sport

Neueste Beiträge

  • Rathaustelegramm 23.03.2023
  • Haltestelle Oberkassel bleibt
  • Rathaustelegramm 09.02.2023
  • „Putins Spiel mit der Angst: Wie Russland versucht, Deutschland zu manipulieren“
  • FDP fordert stärkeres finanzielles Engagement der Stadt zur Sicherung von Rhein in Flammen

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Kontaktieren Sie uns:

Kreisverband FDP-Bonn
Email: info@fdp-bonn.de
Phone: 0228 210519

  • Addresse:

Freie Demokraten Bonn
Markt 7
53111 Bonn

Footer logo

Facebook Youtube Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Wir möchten unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies. Sobald Sie auf “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung ALLER Cookies zu. Allerdings können Sie unter "Cookie Einstellungen" nur die technisch notwendigen Funktionen auswählen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN