Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn
  • Aktuelles
  • Partei
    • Kreisverband Bonn
    • Ortsverband Beuel
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Duisdorf
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
    • Ortsverband Bad Godesberg
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Bonn
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Junge Liberale
  • Fraktion
    • Neuigkeiten
    • Kontakt
    • Rathausbriefe
  • Veranstaltungen
  • Neu hier?
Spenden
  • Home
  • /
  • Bad Godesberg
  • /
  • Kommentar: Für mehr Bürgerengagement in der Lokalpolitik

Kommentar: Für mehr Bürgerengagement in der Lokalpolitik

17. März 2017 Wolfgang Heedt No Comments Bad Godesberg

Machen wir einmal den Vergleich zwischen einer Partei und einem Fußballverein. Obwohl Vergleiche immer hinken, können wir doch hier schon feststellen: Dem Fußballverein wird eher zugejubelt, die Partei wird eher ausgepfiffen. Dabei treffen Parteidelegierte in Parlamenten Entscheidungen von enormer Tragweite, deutlich weiterreichender, als ein Freistoß fliegt. Wer nun sagt, in den Parteien gehe es nicht immer sauber zu, da würde getrickst und gelogen, der blendet die Fouls und Schwalben im Fußball völlig aus. Fußballvereine mögen den Vorteil haben, dass das Spiel leichter zu durchschauen ist und sich auf einem überschaubaren Spielfeld vollzieht. Gesetze nebst Rechtsprechung und Kommentaren füllen hingegen ganze Regalwände. Das Fazit lautet jedenfalls: Die Materie, mit der sich Politik beschäftigt, besteht allzu häufig aus einem schier intransparenten Wald von Verträgen, Gesetzen und Regeln. Da werden Urängste wach vorm dunklen Wald.

Bürger sollen, nein müssen sich mit ihrem Wissen und ihrer Kreativität bei wegweisenden Entscheidungen frühzeitig einbringen können. Es sind mündige Menschen, die es gewohnt sind tagtäglich, ob privat, im Beruf oder als Unternehmer, umfangreiche Entscheidungen zu treffen. Die Bürger wollen ihren Lebensraum entwickeln, nicht abwickeln. Das bedeutet in der Konsequenz – und hier wird es dann auch unbequem – dass sich Bürger, stärker als bisher, engagieren müssen. Bürger müssen also bei den Ihnen wichtigen Anliegen frühzeitig aktiv werden, sich sachkundig machen und entweder Druck auf die politischen Mandatsträger ausüben oder zum Beispiel über einen Bürgerantrag die kommunale Maschinerie ins Laufen bringen. Aktuell engagieren sich Bürger allenfalls ad-hoc, weil sie zum Beispiel morgens in der Zeitung gelesen haben, dass die Fällung der Alleebäume in ihrer Straße unmittelbar bevorsteht. Ohnmächtig und unbeholfen unternehmen sie Schritte, die dann, zu aller Verblüffung, nicht den erwünschten Erfolg bringen. Stellen Sie sich vor, sie wollten einem Lukas Podolski oder einem Philipp Lahm zeigen, wo der „Ball“ hängt, ohne je aktiv in einem Sport- geschweige denn Fußballverein trainiert zu haben!? Ein paar Kunststücke sollten Sie schon drauf haben.

Was also können Sie tun? In der Demokratie wird Macht durch Mehrheitsentscheidungen legitimiert. Diese Macht ist wiederum erforderlich, um Ziele realisieren zu können. Wenn Sie etwas bewirken wollen, dann können Sie

  • sich als Protestwähler betätigen. Aber ist es nicht so, dass die vermeintlich Alternativen statt Lösungen nur dumpfe Parolen haben und darum erst recht nichts verändern können? In der Realität wird nun einmal deutlich mehr Substanz verlangt, als der Biertisch wahrhaben will,
  • einen Leserbrief schreiben, es denen da oben, wenn er denn gedruckt wird, mal zeigen. Mal ehrlich: Hat jemals ein Leserbrief eine politische Entscheidung verändert?
  • Parteien und Wahlkreisverantwortliche ansprechen,
  • sich einer Partei anschließen und innerhalb der Partei unter den Mitgliedern für die Zustimmung um Ihr Anliegen werben und qua Antrag und Mehrheitsentscheid die gewählten Mandatsträger mit der weiteren Verfolgung des Anliegens beauftragen,
  • sich einer Partei anschließen und sich zusätzlich selbst für die Position eines Mandatsträgers bewerben und aus dieser Position Ihr und weitere Anliegen weiterbetreiben,
  • eine Bürgerinitiative gründen bzw. sich einer Lobbygruppe anschließen und mittels Lobbyarbeit bei den Mandatsträgern sämtlicher Parteien für die Unterstützung Ihres Anliegens werben.

Politik hat aus Sicht des Bürgers in der Vergangenheit lange nach dem Modell der Delegation funktioniert: Der Bürger hat Politiker gewählt, die dann in seinem Sinne Entscheidungen fällen sollten. „Einmal in vier Jahren zur Wahlurne gehen, das muss reichen. Wegnehmen werden die mir ja nichts.“ So könnte die Haltung der Menschen im Kern ausgesehen haben. Dieses System hat so lange gut funktioniert, wie genug Geld da war oder durch Wechsel auf die Zukunft beschafft werden konnte, um immer noch einen Grenznutzen stiften zu können bei Beibehaltung der bereits aufgehäuften Nutzen. M.a.W. bestehende Wählerklientel wurde nicht vergrault und zusätzliche Wähler konnten durch Wahlgeschenke gekauft werden. Was dabei auch geschehen ist, und das ist fatal: Die Bürger ließen sich narkotisieren. Mit dieser Bequemlichkeit ist es vorbei.  Auf welchem Wege eine Entscheidung auch reift, am Ende muss Sie dann doch durch die demokratisch legitimierten Stadträte oder Parlamente entschieden werden. Die unbequeme Wahrheit lautet also: Wenn Bürger etwas ändern wollen, wenn sie den gesunden Menschenverstand reanimieren wollen, dann wäre es am besten, wenn sie die Parteien förmlich fluten würden. Die Beschäftigung mit dem unmittelbaren Lebensmfeld geht jeden an, angefangen bei Sauberkeit und nicht funktionierenden Straßenlaternen bis hin zu großen Wohnbauvorhaben.

Kommunalpolitische Sachverhalte sind hochkomplex, das erfordert Beschäftigung mit der Materie. Denken Sie nur an Haushaltsfragen. Ratsvorlagen sind manchmal bis zu 100 Seiten stark. Ein Irrglaube ist es daher, Bürger könnten irgendwann einmal per App mit ein paar Klicks und mal ebenso nebenher weitreichende Entscheidungen für Ihre Stadt fällen, ohne vorher Sachkenntnis erlangt zu haben. Es ist wie im Sport: Sie müssen die Bereitschaft haben, Zeit fürs Training aufzuwenden. Sie müssen die Bereitschaft haben, Zeit für Turniere aufzubringen, sich durch komplizierte Sachverhalte und Strukturen durchzubeißen. Sie werden am Ende nicht immer gewinnen, aber sie werden das Ohnmachtsgefühl los und beim nächsten Mal sind sie schlauer, denn nach dem Spiel ist bekanntlich vor dem Spiel.

Share:
prev post next post

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Bad Godesberg
  • Beuel
  • Bonn
  • Fraktion
  • Hardtberg
  • Kreisverband
  • Rathausbriefe
  • Startseite
  • Ziel: Sport

Neueste Beiträge

  • Rathaustelegramm 23.03.2023
  • Haltestelle Oberkassel bleibt
  • Rathaustelegramm 09.02.2023
  • „Putins Spiel mit der Angst: Wie Russland versucht, Deutschland zu manipulieren“
  • FDP fordert stärkeres finanzielles Engagement der Stadt zur Sicherung von Rhein in Flammen

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Kontaktieren Sie uns:

Kreisverband FDP-Bonn
Email: info@fdp-bonn.de
Phone: 0228 210519

  • Addresse:

Freie Demokraten Bonn
Markt 7
53111 Bonn

Footer logo

Facebook Youtube Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Wir möchten unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies. Sobald Sie auf “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung ALLER Cookies zu. Allerdings können Sie unter "Cookie Einstellungen" nur die technisch notwendigen Funktionen auswählen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN