Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn Freie Demokraten Bonn
  • Aktuelles
  • Partei
    • Kreisverband Bonn
    • Ortsverband Beuel
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Duisdorf
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
    • Ortsverband Bad Godesberg
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Ortsverband Bonn
      • Inhalte
      • Veranstaltungen
      • Neuigkeiten
    • Junge Liberale
  • Fraktion
    • Neuigkeiten
    • Kontakt
    • Rathausbriefe
  • Veranstaltungen
  • Neu hier?
Spenden
  • Home
  • /
  • Bad Godesberg
  • /
  • Rheinaue: Linksrheinische Radschnellverbindung durch Erholungsgelände sinnvoll?

Rheinaue: Linksrheinische Radschnellverbindung durch Erholungsgelände sinnvoll?

5. Februar 2019 Wolfgang Heedt No Comments Bad Godesberg Erholungsgelände, Kosten, Landschaftsschutz, Radschnellverbindung, Radschnellweg, Rheinaue, Versiegelung

Eine Große Anfrage mit 21 Einzelfragen soll klären, ob der geplante Bau einer Radschnellverbindung durch die Rheinaue der Weisheit letzter Schkuss ist:

1. Ist es richtig, dass für die Rheinaue der Bebauungsplan Nr. 8020-1 Gültigkeit hat?
2. Ist es richtig, dass dieser Bebauungsplan das gesamte Gelände der Rheinaue für den Landschaftsschutz sicherstellt?
3. Ist es richtig, dass dieser Bebauungsplan für die Rheinaue die Nutzung als Erholungspark vorsieht?
4. Ist es richtig, dass mit dem Bau einer linksrheinischen Radschnellverbindung (Route 2) in der Rheinaue beabsichtigt ist, gemäß DS 1812775 eine Grünfläche von 7.700 Quadratmetern zu versiegeln sowie Rodungen vorzunehmen und steht dieses nicht im Widerspruch zum Landschaftsschutz?
5. Wie ordnet die Stadtverwaltung die genannte Flächenversiegelung ein in die ansonsten auf Entsiegelung ausgerichteten Bemühungen, wie diese beispielsweise bei der Wiederherstellung des Drachensteinparks umgesetzt wurden, heiligt hier plötzlich der Zweck die Mittel?
6. Wie bewertet die Stadtverwaltung vor dem in der DS 1812775 geäußerten Ziel einer emissionsfreien Innenstadt und der damit beabsichtigten Umschichtung vom motorisierten Individualverkehr (MIV) zu alternativen Mobilitätsformen die Dimensionierung bestehender Straßen?
7. Sollte, das Ziel einer emissionsfreien Innenstadt vor Augen, nicht davon auszugehen sein, dass damit bisher für den MIV genutzte Verkehrsflächen für alternative Mobilitätskonzepte zurückgewonnen werden können?
8. Ist die Planung einer Radschnellverbindung durch ein Erholungsgebiet Ausdruck davon, dass die Verwaltung bereits heute ein Verfehlen des Ziels einer Reduzierung des MIV antizipiert?
9. Ist es richtig, dass zur Reduzierung des durch Berufspendler induzierten MIV bei der Planung von Radschnellverbindungen insbesondere eine gute Anbindung von Arbeitgebern im Vordergrund stehen sollte?
10. Werden durch die Konzeption einer Radschnellverbindung durch die Rheinaue nicht in widersinniger Weise wichtige Arbeitgeberstandorte in größtmöglicher Entfernung umgangen, wie z.B. Kennedyallee, das zukünftige BSI, caesar, die Kreuzbauten, Robert-Schumann-Platz, Telekom?
11. Welche Normen, Arbeitsdefinitionen und Annahmen oder sonstige Grundlagen zum Stand der Technik legt die Verwaltung bei der Planung einer Radschnellverbindung zu Grunde?
12. Ist es richtig, dass bei einer Radschnellverbindung der Leistungsaspekt im Vordergrund steht, wie dies eine Publikation der AGFS https://www.radschnellwege.nrw/fileadmin/user_upload/downloads/RSW_Planungshilfe_RZ_web.pdf vermuten lässt?
13. Welche Relevanz misst die Verwaltung folgender Aussage der AGFS zu Radschnellwegen bei, „Mit Radschnellwegen und der steigenden Nutzung von e-mobilen Rädern vergrößern sich entscheidend die Distanzen, die Einsatzzwecke (Lastentransporte) und die Zielangaben für den Modal Split.“ Zitat Ende.
14. Ist auf Grund dieser Aussagen die Annahme richtig, dass eine hohe erzielbare Geschwindigkeit ein wesentliches Qualitätskriterium für einen Radschnellweg ist?
15. Ist auf Grund der Aussagen unter Ziffer 13. die Annahme richtig, dass durch einen Radschnellweg zusätzlicher Berufsverkehr angezogen und somit eine Hauptverkehrsader geschaffen werden soll?
16. Wie bewertet die Verwaltung die Annahme, dass eine ausgebaute Radschnellroute den Nutzern die Priorität vor anderen Verkehrsteilnehmer suggeriert?
17. Wie soll sichergestellt werden, dass es bei der Gleichberechtigung aller Nutzer der Rheinaue bleibt?
18. Wie bewertet die Verwaltung perspektivisch das mit ansteigender Verkehrsdichte, höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten, der größeren physikalischen Masse von e-angetriebenen Zwei- und Transporträdern ausgehende größere Gefährdungsrisiko?
19. Steht ein solches Gefährdungsrisiko nicht im Widerspruch zur Nutzung der Rheinaue als Erholungsgelände, in dem sich heute Kinder, Fußgänger, Skater, Jogger relativ konfliktfrei bewegen?
20. Sind vor dem Hintergrund dieser Fragen nicht Trassenplanungen vorzuziehen, die für Freizeit- und Erholungsaktivitäten vorgesehene Flächen umgehen?
21. Sind aus Kostengründen nicht Trassenplanungen vorzuziehen, die auf bestehende Infrastruktur, wie z.B. Beleuchtungsanlagen, zurückgreifen und dies wieder vor dem Hintergrund,dass ja der MIV substituiert werden soll?

Die Anfragesteller unterstützen im Grundsatz alle Maßnahmen zur Neustrukturierung des innerstädtischen Individualverkehrs, darunter die Festlegung von Routen mit dem Vorzug für Radfahrer, dem, auch innovativen, Ausbau des ÖPNV etc. Das darf aber nicht dazu führen, dass sich bei der Konzeption neuer Verkehrsinfrastruktur Fehler wiederholen, die in der Vergangenheit beim Ausbau der Städte für das Auto gemacht wurden. Diese Gefahr ist jedoch bei der derzeitigen Routenführung des linksrheinische Radschnellwegs gegeben. Die Anfragesteller vertreten die Auffassung, dass es keine Vermischung von Radschnellrouten und Erholungs- sowie Freizeitflächen geben darf.

Die geplante Durchschneidung der Rheinaue durch eine Radschnellweg stellt eine gravierende Fehlentwicklung dar, denn sie läuft auf eine Verdrängung von Fußgängern, von sich derzeit dort noch relativ frei bewegenden Kindern, von Freizeitradlern, Skatern, Joggern etc. durch e-motorisierte Fahrzeuge hinaus. Substituiert werden sollte stattdessen jedoch das Auto, dessen Räume paradoxerweise durch die vorliegende Planung nicht eingeschränkt werden.

Die Anfragesteller zweifeln daher die vorliegende Planung an und regen eine gänzlich andere Trassenführung an, bei der die sinnvolle Verknüpfung von Arbeitsplätzen und die kostengünstige Mitnutzung von bestehender Infrastruktur, wie z.B. von Straßenbeleuchtung, im Vordergrund stehen sollte.

Share:
prev post next post

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Bad Godesberg
  • Beuel
  • Bonn
  • Fraktion
  • Hardtberg
  • Kreisverband
  • Rathausbriefe
  • Startseite
  • Ziel: Sport

Neueste Beiträge

  • Rathaustelegramm 23.03.2023
  • Haltestelle Oberkassel bleibt
  • Rathaustelegramm 09.02.2023
  • „Putins Spiel mit der Angst: Wie Russland versucht, Deutschland zu manipulieren“
  • FDP fordert stärkeres finanzielles Engagement der Stadt zur Sicherung von Rhein in Flammen

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Juli 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • Juni 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • September 2012
  • Juli 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • März 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009

Kontaktieren Sie uns:

Kreisverband FDP-Bonn
Email: info@fdp-bonn.de
Phone: 0228 210519

  • Addresse:

Freie Demokraten Bonn
Markt 7
53111 Bonn

Footer logo

Facebook Youtube Instagram

Datenschutzerklärung

Impressum

Wir möchten unsere Webseite für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies. Sobald Sie auf “Alle akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Nutzung ALLER Cookies zu. Allerdings können Sie unter "Cookie Einstellungen" nur die technisch notwendigen Funktionen auswählen.
Cookie EinstellungenAlle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN